[vc_row full_width=“stretch_row“ full_height=“yes“ css=“.vc_custom_1632126946231{background-color: #f5935b !important;}“][vc_column width=“1/2″][vc_single_image image=“2095″ img_size=“450×450″ alignment=“center“][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_single_image image=“2065″ img_size=“450×450″ alignment=“center“][/vc_column][/vc_row][vc_row full_width=“stretch_row“ css=“.vc_custom_1632126954267{background-color: #f5935b !important;}“][vc_column][vc_custom_heading text=“Ein von jungen Menschen für junge Menschen geschaffener Raum“ font_container=“tag:h2|text_align:center|color:%23ffffff“ use_theme_fonts=“yes“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][penci_fancy_heading p_title=““]In diesem Abschnitt wird dargestellt, wie sich die Jugendlichen ihr Traum-Jugendzentrum in Bezug auf Räume, Interaktion und Ausstattung vorstellen.[/penci_fancy_heading][vc_empty_space][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][penci_info_box description_text=“Wir haben ein strukturiertes Interview entwickelt, um die Gedanken junger Menschen über informelle und offene Jugendarbeit und ihre Meinung über das ideale Jugendzentrum und die dort arbeitenden Fachkräfte zu erfahren. Was würden sie gerne vorfinden, wenn sie ein Jugendzentrum betreten?“ icon_fontawesome=“fas fa-digital-tachograph“ icon_view=“framed“ _title_typo=“font_family:%3A“ _content_typo=“font_family:%3A“ _use_line=“true“ title_text=“Methodik“][vc_empty_space][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/5″][vc_custom_heading text=“Empfangsbereich“ font_container=“tag:h2|text_align:center“ use_theme_fonts=“yes“][vc_single_image image=“2089″ img_size=“200×200″ alignment=“center“ css_animation=“bounceIn“][vc_column_text]
Ein Empfangsbereich für alle, die das Jugendzentrum betreten wollen, um zu fragen oder Informationen zu erhalten, um den Raum kennen zu lernen. Es ist der erste Kontakt, bei dem der Gastgeber am präsentesten sein wird.
[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/5″][vc_custom_heading text=“Aufenthaltsraum“ font_container=“tag:h2|text_align:center“ use_theme_fonts=“yes“][vc_single_image image=“2043″ img_size=“200×200″ alignment=“center“ css_animation=“bounceIn“][vc_column_text]
Ein Raum, in dem die Jugendlichen zusammenkommen können, um miteinander in Kontakt zu treten, Spaß zu haben und sich zu entspannen. Der Raum sollte auch Brett- und Kartenspiele enthalten und würde es den Jugendlichen ermöglichen, Kontakte zu knüpfen.
[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/5″][vc_custom_heading text=“Außenbereich“ font_container=“tag:h2|text_align:center“ use_theme_fonts=“yes“][vc_single_image image=“2045″ img_size=“200×200″ alignment=“center“ css_animation=“bounceIn“][vc_column_text]
Dieser Bereich umfasst einen Gemüsegarten, einen Außenbereich für Aktivitäten, eine Kletterwand, Fitnessgeräte, einen Essensbereich mit einem Pizzaofen zum Pizzabacken und einem Grillbereich, einen Unterstand und einige Fahrradständer. Er sollte groß genug sein, um alle Jugendlichen des Jugendzentrums aufzunehmen.
[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/5″][vc_custom_heading text=“Bühne / Theater“ font_container=“tag:h2|text_align:center“ use_theme_fonts=“yes“][vc_single_image image=“2091″ img_size=“200×200″ alignment=“center“ css_animation=“bounceIn“][vc_column_text]
Ein Raum, in dem junge Leute Live-Musik machen können und der eine große Gruppe von Menschen aufnehmen kann. In diesem Raum können musikbezogene Veranstaltungen, Konzerte, Kinoveranstaltungen, Workshops, Diskussionen, Seminare und performative Veranstaltungen stattfinden.
[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/5″][vc_custom_heading text=“Proberaum“ font_container=“tag:h2|text_align:center“ use_theme_fonts=“yes“][vc_single_image image=“2047″ img_size=“200×200″ alignment=“center“ css_animation=“bounceIn“][vc_column_text]
Einen voll ausgestatteten Raum, in dem die Jugendlichen mit verschiedenen Instrumenten in der universellen Sprache der Musik experimentieren können. Ein voll ausgestattetes Aufnahmestudio, um ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre eigene Musik aufzunehmen, ein Instrument zu lernen oder eine neue Leidenschaft zu entdecken.
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/6″][vc_custom_heading text=“Bibliothek und Medienraum“ font_container=“tag:h2|text_align:center“ use_theme_fonts=“yes“][vc_single_image image=“2050″ img_size=“200×200″ alignment=“center“ css_animation=“bounceIn“][vc_column_text]
Ein Raum, in dem die Jugendlichen freien Zugang zu Büchern, Filmen und Musik haben. Es ist ein anpassungsfähiger Raum mit Stühlen, Tisch und Sofa, der zum Lernen, Recherchieren und als Kino genutzt werden kann. Dieser Raum dient auch als voll ausgestatteter Medienraum.
[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/6″][vc_custom_heading text=“Sport / Übungsraum“ font_container=“tag:h2|text_align:center“ use_theme_fonts=“yes“][vc_single_image image=“2090″ img_size=“200×200″ alignment=“center“ css_animation=“bounceIn“][vc_column_text]
Ein geräumiger multifunktionaler Raum, in dem die Jugendlichen verschiedene Sportarten ausüben können. Es kann auch ein ruhiger Raum mit Holzboden und Spiegeln eingerichtet werden, in dem die Jugendlichen Yoga, Meditation, Tanz, Gymnastik und körperliche Aktivitäten durchführen können.
[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/6″][vc_custom_heading text=“Workshop-Raum“ font_container=“tag:h2|text_align:center“ use_theme_fonts=“yes“][vc_single_image image=“2052″ img_size=“200×200″ alignment=“center“ css_animation=“bounceIn“][vc_column_text]
Ein Raum, in dem junge Menschen ihre praktischen Fähigkeiten im Bereich Bauen und Reparieren entwickeln können. In diesem Raum haben sie unter Aufsicht freien Zugang zu allen Gartengeräten, Bohrmaschinen, Holz und anderen Materialien, Schrauben, Nägeln usw.
[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/6″][vc_custom_heading text=“Cafè / Küche“ font_container=“tag:h2|text_align:center“ use_theme_fonts=“yes“][vc_single_image image=“2053″ img_size=“200×200″ alignment=“center“ css_animation=“bounceIn“][vc_column_text]
.
Ein Begegnungsraum, in dem Menschen zusammenkommen und kochen können, in dem Jugendliche lernen können, wie man in einer Bar arbeitet, ein Raum, der während der Veranstaltungen, aber auch im Alltag genutzt wird. In der Küche finden auch Kochworkshops statt.
[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/6″][vc_custom_heading text=“Kreativraum“ font_container=“tag:h2|text_align:center“ use_theme_fonts=“yes“][vc_single_image image=“2054″ img_size=“200×200″ alignment=“center“ css_animation=“bounceIn“][vc_column_text]
.
Ein Raum, in dem Kinder und Jugendliche freien Zugang zu verschiedenen Materialien haben, um ihren kreativen Ideen freien Lauf zu lassen. Sie werden freien Zugang zu verschiedenen Werkzeugen und Materialien haben, um verschiedene Techniken zu erlernen.
[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/6″][vc_custom_heading text=“Sonstige Dienstleistungen“ font_container=“tag:h2|text_align:center“ use_theme_fonts=“yes“][vc_single_image image=“2055″ img_size=“200×200″ alignment=“center“ css_animation=“bounceIn“][vc_column_text]
Das Jugendzentrum muss außerdem mit kostenlosem W-LAN und Internetzugängen für Jugendliche, einigen Laptops/Computern, einem geeigneten Büro für Jugendbetreuer und (mindestens) einem Lagerraum ausgestattet sein.
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_single_image image=“2096″ img_size=“300×300″ alignment=“center“ onclick=“link_image“ css_animation=“bounceIn“ title=“Klicken Sie hier, um das Traum-Jugendzentrum zu sehen“][/vc_column][/vc_row][vc_row full_width=“stretch_row“ css=“.vc_custom_1632121732602{background-color: #f5935b !important;}“][vc_column width=“1/3″][vc_single_image image=“2483″ img_size=“300×300″ alignment=“center“][vc_empty_space][/vc_column][vc_column width=“2/3″][penci_fancy_heading p_title=“Grundlagen der Offenen Jugendarbeit“ _title_typo=“font_family:%3A“ _subtitle_typo=“font_family:%3A“ _desc_typo=“font_family:%3A“ title_color=“#ffffff“ subtitle_color=“#ffffff“ _content_color=“#ffffff“][/penci_fancy_heading][penci_fancy_heading p_title=““ _title_typo=“font_family:%3A“ _subtitle_typo=“font_family:%3A“ _desc_typo=“font_family:%3A“ title_color=“#474747″ subtitle_color=“#ffffff“ _content_color=“#0a0a0a“]
In diesem Abschnitt werden die wesentlichen und grundlegenden Merkmale eines Jugendzentrums aus der Sicht der jungen Menschen und der Jugendbetreuer beschrieben. Trotz der großen Vielfalt an Räumen, Aktivitäten und Berufen ist es möglich, sich zu orientieren und zu versuchen, diese Heterogenität zu beschreiben, indem Wiederholungen, Elemente und Merkmale identifiziert werden, die in allen Räumen zu finden sind. Wir haben diese Merkmale anhand von fünf Schlüsselwörtern klassifiziert, die uns wiederkehrend erscheinen und die die Hauptmerkmale eines „Traumjugendzentrums“ darstellen. Es ist wichtig zu bedenken, dass die fünf Schlüsselwörter, die sich herauskristallisiert haben, nicht alle Inputs, Themen und Instanzen, die Jugendzentren darstellen, abdecken.
[/penci_fancy_heading][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_empty_space][penci_info_box description_text=“In diesem Abschnitt werden anhand von Schlüsselwörtern einige Ergebnisse der Jugendbetreuer vorgestellt, die die Stimme der jungen Menschen und die von ihnen in den Umfragen und Interviews geäußerten Meinungen verfolgt haben.“ icon_fontawesome=“fas fa-digital-tachograph“ icon_view=“framed“ _title_typo=“font_family:%3A“ _content_typo=“font_family:%3A“ _use_line=“true“ title_text=“Methodik“][vc_empty_space][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/5″][vc_column_text]
NACHHALTIG
Ein Jugendzentrum muss nach den Grundsätzen der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz angepasst werden. Das Augenmerk liegt auf erneuerbaren Energien, Maßnahmen zur Verringerung der Umweltauswirkungen, der Förderung nachhaltiger Mobilität, grüner Bildung und besserer Abfallwirtschaft. Auch die Aktivitäten sollten nachhaltig sein, d.h. die Verwendung von Plastik reduzieren, lokale Bioprodukte bevorzugen, usw.
[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/5″][vc_column_text]
ANPASSUNGSFÄHIG
Die Anpassungsfähigkeit des Raums ist ein Merkmal der Offenheit, die die Beteiligung verschiedener Zielgruppen, die kontinuierliche Entwicklung von Ideen, die Stärkung der jungen Menschen, die diese Räume als ihre eigenen nutzen, und der Gemeinschaft (der Raum gehört ihnen gemeinsam) ermöglicht. Technische Lösungen für die Gestaltung des Raums können hilfreich sein (z. B. einziehbare Wände).
[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/5″][vc_column_text]
INNOVATIV
Der Raum wird innovativ sein müssen. Der Bildungsprozess durch nicht-formale Aktivitäten ist an sich schon innovativ. Dank dieses Ansatzes haben die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit, mit einer neuen Lernmethode zu experimentieren. Im Jugendzentrum ist Innovation gleichbedeutend mit der Fähigkeit, sich selbst in Frage zu stellen und sich keine Grenzen zu setzen, und in diesem Fall mit der Fähigkeit, zu träumen und eigene Ideen und Projekte zu entwickeln.
[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/5″][vc_column_text]
Erreichbar
Einladende, gut gepflegte, attraktive und vor allem zugängliche Räume. Die Zugänglichkeit kann wirtschaftlicher, organisatorischer und räumlicher Natur sein. Diese Räume sind in ihrer sozial offenen Dimension zugänglich, die es jedem ermöglicht, sich zu Hause zu fühlen, wo jeder „bleiben“ kann und wo jeder „etwas tun“ kann, indem er an den Aktivitäten teilnimmt oder zum Förderer von Projekten wird. Ein Ort, an dem jeder willkommen ist, ohne Diskriminierung, Beurteilung oder Barrieren.
[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/5″][vc_column_text]
MULTIFUNKTIONAL
Ein Raum, der verschiedene Nutzungen kombiniert, auf vielfältige Bedürfnisse eingeht, die Offenheit der Räume gewährleistet und verschiedene Zielgruppen aufnimmt. Ein Raum, der nicht fragmentiert ist, indem man an der visuellen Kommunikation arbeitet, ein gemeinsames Programm von Aktivitäten plant, um einen Überblick darüber zu haben, was in der Jugendherberge vor sich geht, und um das Gefühl der Ausgrenzung zu vermeiden, weil man den Raum nicht wahrnimmt.
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row full_width=“stretch_row“ css=“.vc_custom_1632127419579{background-color: #eeeeee !important;}“][vc_column width=“1/3″][vc_single_image image=“2125″ img_size=“500×500″ alignment=“center“][/vc_column][vc_column width=“2/3″][penci_fancy_heading p_title=“Fragebögen“ _title_typo=“font_family:%3A“ _subtitle_typo=“font_family:%3A“ _desc_typo=“font_family:%3A“ title_color=“#474747″ subtitle_color=“#ffffff“ _content_color=“#0a0a0a“]
In diesem Abschnitt werden die interessantesten Ergebnisse der Fragebögen vorgestellt, die von den einzelnen Organisationen zusammen mit den beteiligten jungen Menschen ausgefüllt wurden. Wir haben ein strukturiertes Interview entworfen, um Antworten mit nur „Ja“, „Nein“ oder sehr kurzen Antworten zu vermeiden. Auf diese Weise entwickelten die Jugendlichen ihre Antworten und begründeten sie. Alle Interviews wurden in der jeweiligen Landessprache geführt und dann von den Jugendbetreuern ins Englische übersetzt.
Wir baten um die Teilnahme von 10 Jugendlichen (für jedes beteiligte Jugendzentrum), die das Jugendzentrum mit einer gewissen Häufigkeit besuchen. Wir baten darum, dass die Interviews einzeln durchgeführt werden und dass der Interviewer ein Jugendbetreuer oder eine vertrauenswürdige Person aus demselben Umfeld ist, damit die Jugendlichen sich frei und gleichzeitig ohne Gruppendruck äußern können.
[/penci_fancy_heading][/vc_column][/vc_row][vc_row full_width=“stretch_row“ css=“.vc_custom_1632129973490{background-color: #eeeeee !important;}“][vc_column width=“1/3″][vc_toggle title=“Offene Aktivität in einem imaginären Jugendzentrum“ custom_font_container=“tag:h4|text_align:left|color:%23f5935b“ custom_use_theme_fonts=“yes“ custom_css_animation=“zoomIn“ use_custom_heading=“true“]Im Jugendzentrum, das von jungen Menschen konzipiert wurde, gibt es viele abwechslungsreiche Aktivitäten: So wurden Aktivitäten im Zusammenhang mit Graffiti, Jam-Sessions, Video- und Fotografie-Workshops, Gartenarbeit, Theater und vieles mehr erwähnt.
Was sich als wirklich wichtig herausstellt, ist die Möglichkeit für junge Menschen, ihre Zeit selbst zu gestalten. Sicherlich ist es wichtig, dass sie im Jugendzentrum ein engagiertes und solides Personal haben, das sie bei ihren Aktivitäten anleiten kann. Gleichzeitig sollte diese Führungsrolle aber auch durchlässig für die Bedürfnisse und Wünsche der Jugendlichen sein. Tatsächlich geht es darum, die Jugendlichen bei den Aktivitäten, die sie vorschlagen oder die sie selbst gestalten können, zu begleiten und/oder zu unterstützen.
Es gibt verschiedene Arten von Aktivitäten, die von den Jugendlichen vorgeschlagen werden: Aktivitäten, die von Jugendlichen für Jugendliche vorgeschlagen werden; Aktivitäten, die von Experten vorgeschlagen werden, die es den Jugendlichen ermöglichen, ihre eigenen Projekte zu entwickeln; Aktivitäten, die von Jugendbetreuern und Jugendlichen gemeinsam vorgeschlagen werden (jeder wird in den kreativen Prozess einbezogen); Aktivitäten, die von Jugendbetreuern vorgeschlagen werden und bei denen sie eine führende Rolle spielen.
Das Jugendzentrum ist ein Raum der Möglichkeiten.[/vc_toggle][/vc_column][vc_column width=“1/3″][vc_toggle title=“Sie betreten das Zentrum. Sie schauen nach rechts und links. Was sehen Sie?“ custom_font_container=“tag:h4|text_align:left|color:%23f5935b“ custom_use_theme_fonts=“yes“ custom_css_animation=“zoomIn“ use_custom_heading=“true“]Aber wie stellen sich junge Menschen den physischen Raum eines Jugendzentrums vor? Es ist einladend, schon durch sein äußeres Erscheinungsbild: Wir finden Spray-Graffiti, Sprühdosen, Aufkleber, Poster. Im Allgemeinen ist das hervorstechende Merkmal die Durchlässigkeit, Multifunktionalität und Anpassungsfähigkeit, die ein Jugendzentrum haben sollte. So wird oft von großen Räumen und offenen Flächen gesprochen, die nicht zu sehr möbliert sind, um den Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, den Raum ständig nach ihren Bedürfnissen zu verändern. Ein Charakter von „unfertig“. Es werden immer mehr Ebenen erwähnt: Wer kann sich ein Jugendzentrum mit 2 oder 7 Etagen vorstellen, die durch Treppen miteinander verbunden sind, und jeder Raum kann verschiedene Aktivitäten und Funktionen beherbergen. Was nie fehlt, ist ein Empfang oder eine Empfangshalle, Chill-out- oder Entspannungsräume mit großen Sofas, Sitzsäcken und Kissen, eine Kaffee-/Tee-Ecke, ein spezieller Bereich für Brettspiele, Bücher, Videospiele, Ausstellungen, Musikinstrumente. Die Dekoration des Jugendzentrums besteht aus Pflanzen und handgefertigten Gegenständen, denn „sie sind nicht perfekt“. Es ist wichtig, ein Infoboard zu haben, um immer über die Aktivitäten im Jugendzentrum informiert zu sein. Auch wenn dies nicht mit den Merkmalen des Raumes zusammenhängt, so ist doch der Wunsch nach einer entspannten Umgebung mit „freundlich lächelnden Menschen, die nicht in Eile sind und sehr entspannt und glücklich aussehen„, zu erkennen.[/vc_toggle][/vc_column][vc_column width=“1/3″][vc_toggle title=“Sie sprechen mit einigen der Mitarbeiter in einer Sprache, die Sie beide verstehen. Was sagen sie Ihnen? Wie sprechen sie mit Ihnen? Wie fühlen Sie sich, wenn Sie mit ihnen sprechen?“ custom_font_container=“tag:h4|text_align:left|color:%23f5935b“ custom_use_theme_fonts=“yes“ custom_css_animation=“zoomIn“ use_custom_heading=“true“]In Bezug auf die Kommunikationsfähigkeiten, die sich die Jugendlichen von den Mitarbeitern eines Jugendzentrums wünschen, zeigt sich der Wunsch, sich willkommen zu fühlen und nicht gezwungen zu werden, die Räume und Möglichkeiten eines Zentrums zu entdecken („Ich fühle mich willkommen, aber nicht gezwungen“), was die Aktivitäten angeht, und in bestehende Jugendgruppen eingeführt zu werden.
Viele sind froh, wenn sie in dem Raum jemanden finden, der sich mit denselben Aktivitäten beschäftigt, für die sie sich begeistern. Das bedeutet, dass sie die Möglichkeit haben, über Graffiti, Musik und so weiter zu sprechen. Andere äußern das Bedürfnis, Jugendbetreuer zu finden, die sie ermutigen können, neue Aktivitäten zu erkunden, die ein offenes Ohr haben. Andere wiederum brauchen nur jemanden, der ihnen grundlegende Informationen vermittelt und sich dann innerhalb des Zentrums vollständig selbst verwalten kann.
Ein Gespräch mit einem Mitarbeiter sollte entspannt, freundlich, nett, ruhig, einladend, offen, kontrolliert, aber auch energisch, locker, mit positiver Stimmung und respektvoll sein.
[/vc_toggle][/vc_column][/vc_row]